1 / 3

Another Dimension Of Textile Configuration

Hardwarepreis:

DOF

5

Product range

expandable

Flexibility

high

ADOTC Revolutioniert die Textilproduktion mit Flexibler Roboterautomatisierung

Die Textilindustrie steht vor Herausforderungen wie Überproduktion, langen Transportwegen und ineffizienten Arbeitsabläufen. ADOTC, ein Start-up aus Berlin, bietet innovative Lösungen, um Losgröße 1 On-Demand zu ermöglichen und eine lokalisierte, agile Fertigung zu unterstützen. Mit einem kostengünstigen Roboterarm mit 5 Freiheitsgraden, kombiniert mit einem flexiblen Vakuumgreifersystem, setzt ADOTC auf Automatisierung und Digitalisierung für Mikro-Produktionsstätten. Durch den Einsatz dieser Technologien wird die Textilproduktion in Hochlohnländern effizienter, wodurch Abfall und Transportkosten reduziert werden.

Was ist die Anwendung?

Der Roboterarm automatisiert Aufgaben in On-Demand-Textilmikrofabriken und ermöglicht eine effiziente und skalierbare Produktion für Losgrößen von 1 – ideal für kundenspezifische Anpassungen und schnelle Lieferung.

Was sind die Vorteile der Lösung?

  • Nachhaltigkeit: Minimiert Überproduktion und Transportkosten, senkt die Umweltbelastung.

  • Agile Produktion: Bietet flexible Konfigurationen für lokalisierte Textilanforderungen.

  • Kosteneffizienz: Kostengünstige Automatisierung reduziert Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen.

Was sind die Vorteile des Roboters?

Der 5-Achs-Roboterarm bietet zuverlässige Leistung in textilen Arbeitsabläufen:

  • Präzise Handhabung: Der Vakuumgreifer gewährleistet eine sichere Manipulation von Textilien.

  • Skalierbare Automatisierung: Lässt sich leicht an verschiedene Produktionsszenarien anpassen.

  • Kompaktes Design: Optimal für Mikrofabriken mit begrenztem Platzangebot.

Die Zukunft der Textilproduktion mit Robotik gestalten

Durch den Einsatz von kostengünstiger Automatisierung ermöglicht ADOTC Textilherstellern den Übergang zu flexiblen und nachhaltigen Produktionsprozessen. Mit der Fähigkeit, Losgröße 1 On-Demand zu produzieren, können Unternehmen Überproduktion vermeiden, Effizienz steigern und in Hochlohnregionen florieren – und gleichzeitig zu einer umweltfreundlicheren Industrie beitragen.

3 Komponenten